Mandy Unger aka. M.over wirkt als Choreografin, Performerin, Tanzpädagogin, Tanzvermittlerin und DJ. 2019 gründet sie die M.over Company in Leipzig und erhielt seit 2020 Stipendien u.a. von Kulturstiftung Sachsen, Dachverband Tanz (DisTanzen); Take Aktion und Take Heart (Fonds DaKu). 2022 ist sie Residenzkünstlerin beim Thüringer Theaterverband. Ihre tänzerische Ausbildung absolvierte sie in der freien Tanzszene (Deutschland, Portugal, Schweiz, USA) in den Stilen des zeitgenössischen Tanz sowie in der freien Szene der Hip Hop und House Kultur. In der Schweiz arbeitete sie u.a. für und mit Andrea von Gundten, Lea Moro, Marten Spangberg und Ivan Blagjevic. Sie tanzte am Tanztheater Erfurt (Ester Ambrosino), bei Bounce urban! (Andrea von Gundten) und choreografierte Produktionen u.a. für das stellwerk Theater Weimar, Grüner Salon Berlin (Volksbühne), Theater Natur Festival (Benneckenstein, Harz), Lofft Theater Werkstatt e.V., Projekttheater Dresden, Universität der Künste Berlin, Universität Halle Burg Giebichenstein, Galerie Waidspeicher Erfurt, Theater Bernburg und Objekt klein a in Kooperation mit Kunsthaus Dresden.
In der urbanen Tanzszene organisiert sie die House Dance Sessions in Leipzig seit 2019 und nimmt regelmäßig an lokalen und regionalen Jams und Battles teil. Sie stand so schon mehrmals in den Kategorien House und Experimental im Finale des Style Wild Leipzig. Als freischaffende Tanzpädagogin unterrichtet sie in den Bereichen Tanztheater, Performance, Experimental und Zeitgenössisch in öffentlichen Tanzeinrichtungen und leitet zahlreiche soziokulturelle Tanzprojekte im In- und Ausland und unterrichtet regelmäßig in der Vollzeitausbildung der Tanzzentrale Leipzig (Choreografie & Tanzpädagogik). Sie leitet zudem gemeinsam mit Laura Wilmer den Tanzbereich im Jugendkulturzentrum HEIZHAUS aka. urban souls e.V. und ist Projektkoordinatorin für das integrative Projekt KOMET, welches u.a. Tanzangebote in ländlichen und strukturschwachen Regionen Sachsens fördert.
2019 gründet Mandy Unger die M.over Company in Leipzig. Die Company vereint 15 Kreativschaffende, Tänzer*innen, Performer*innen und bildende Künstler*innen. Die Tänzer*innen berufen sich auf ein klassisches und zeitgenössisches Stilrepertoire sowie urbane Stile des Hip Hop, Breakdance, Voguing, Popping, Locking, Experimental und House. Die Bühnenproduktionen sind ein Konglomerat aus Pop und Contemporary Art. Mit der vom Publikum und Kritikern gefeierten CARES-Serie tritt sie seit 2017 mit ihrer Company in Erscheinung.
2022
Recherchestipendium Fonds Darstellende Künste für PLATTE
2021
4 monatiges Arbeitsstipendium Dis-Tanzen Solo für WHAT MATTERS?
2021
Produktionsförderung für "Who knows?" Kulturstiftung Sachsen
2021
Produktionsförderung für "Who knows?" Fonds Darstellende Künste
2020
3 monatiges Arbeitsstipendium Kulturstiftung Sachsen
2019
Gastspielförderung Kick Off Kulturstiftung Sachsen
seit 2022
Projektkoordinatorin für das integrative Projekt KOMET
seit 2022
Gast-Dozentin in der Vollzeitausbildung Tanzzentrale Leipzig (Choreografie & Tanzpädagogik)
seit 2020
Projektleitung, Szene-und Netzwerkarbeit Tanz im HEIZHAUS urban souls e.V. Leipzig
2017-2019
Tanzdozentin bei Rahn Education Leipzig; WE Dance Weimar; Tanzzentrale Leipzig
2017-2018
Vollzeitausbildung Choreografie und Tanzpädagogik (TZ Leipzig)
2014-2017
Master of Arts Theater-und Tanzwissenschaften, World Arts (Universität Bern)
2013
Master of Fine Arts (ZHdK Zürich, 1FS)
2012
Media Arts (Universidade Catolica do Porto, 1FS)
2009-2013
Bachelor of Fine Arts Media Art & Design (Bauhaus-Universität Weimar)
2009-2016
Produktionsassitenz bei Tanzhaus Zürich, Tanztheater Erfurt, ACC Galerie Weimar, EZK Hellerau Dresden
M.over Company
Als Choreografin agiert Mandy Unger in der freien Tanz- und Theaterszene seit 2010 in diversen Kollektiven (PRA; iOver; M.over). 2019 gründet Mandy Unger die M.over Company in Leipzig. Das Kollektiv vereint 15 Kreativschaffende, Tänzer*innen, Performer*innen und bildende Künstler*innen. Die Tänzerinnen berufen sich auf ein zeitgenössisches sowie urbanes Stilrepertoire des Hip Hop, Breakdance, Vogueing, Popping, Locking, Experimental und House. Die Bühnenproduktionen sind ein Konglomerat aus Pop und Contemporary Art. Mit der vom Publikum und Kritikern gefeierten CARES-Serie tritt sie seit 2017 mit ihrer Company in Erscheinung.
Das Z für zeitgenössisch ist auch das Z der Generation. Als Generation Z betrachten wir Medienkonsum, Geschlechteridentität, kritische Männlichkeit und die rhizomartige Vernetzung der Welt mit Komponenten von elektronischer Musik, Techno und urbaner Sub- und Medienkultur. Diese heterogene und diverse Arbeitsweise entspricht unserem Zeitgeist, welcher wie ein Rhizom neue Perspektiven auf Sachverhalte offeriert und Grenzen verschwimmen lässt.
Statement Mandy Unger.
„Meine künstlerischen Arbeiten, insbesondere die aktuelle dreiteilige Serie CARE, erzählen auf fröhlich pessimistische Art von persönlichen Schicksalen, von unseren Ängsten vor dem sozialen Abstieg und der Scham vor dem Altern. Es ist ein Anliegen, mit dem Publikum die Ängste zu teilen und zu erzählen, um sich dadurch weniger isoliert und stärker verbunden zu fühlen!“
2022
Fashion Performance für Le Mile 10th Anniversary
2021
WHO KNOWS? | Premiere 24.7.2021 UT Connewitz Leipzig
2020
Interpreting „science of the total environment“ (by Nuss/Blengini) for sustain lab Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein
2020
Top Down Memory | Video by Daniel Theiler (UdK Berlin)
2020
WHO KNOWS? | Arbeitsstipendium Kulturstiftung Freistaat Sachsen
2019
KICK OFF | Premiere 21.12.2019 Projekttheater Dresden
2017
WHO CARES? | Premiere 20.11.2019 LOFFT werkstatt Leipzig
2016
WALD|SINN|PHONIE | Premiere 08.2016, Choreografische Waldwanderung von THEATERNATUR Festival in Benneckenstein (Harz, DE)
2016
Salonpulsieren | Premiere: 6.11.2016 Grüner Salon (Volksbühne Berlin), Choreografie & Performance
2012
Providurium | Finalist Thüringer Theaterpreis