Mandy Unger aka M.over ist Choreografin, Tänzerin, Soundscaper und Netzwerkerin. Sie kreiert Choreografien und soziale Situationen, in denen sie autobiografische Erlebnisse und die Stigmatisierung einer ostdeutschen Nachwende-Biografie in Bezug auf den eigenen Körper in den Fokus rückt. Ihr interdisziplinärer Ansatz verbindet Kunst mit feldforschenden Methoden. Sie studierte Medienkunst, Tanzwissenschaft, Tanz und Choreografie in Deutschland, Portugal und der Schweiz. Mandy Ungers Bühnenproduktionen sind ein Konglomerat aus Performance Art und soziologischer Feldforschung. Sie untersucht urbane und subkulturelle Räume – von Plattenbausiedlungen über Clubs und Raves. Musikalische Landschaften aus House, Techno und Hip-Hop dienen ihr als Inspirationsquelle und Ausdruck gesellschaftlicher Bewegungen. Ihr Fokus liegt auf dem Transfer musikalischer Strukturen in den Tanz – durch Sampling, Loopen, Groove-Patterns und die Kontextualisierung afro-diasporischer Tanzgeschichte. In Workshops vermittelt sie Tanz als Material und sozialen Prozess.
Zu ihren prägendsten Arbeiten zählen die CARE-Serie (2018–2021), PLATTE (2022), RAVE:TURNAROUND (2023) und NO TOMORROW (2024). Ihre Werke wurden an zahlreichen Theatern und Festivals präsentiert, darunter das Schauspiel Leipzig, LOFFT – DAS THEATER, das PHÖNIX Theaterfestival Erfurt und das Theater Bernburg. Sie erhielt Förderungen u. a. von Tanzpakt in Residence, der Kulturstiftung Sachsen und dem Fonds Darstellende Künste. 2024 wurde sie mit ihrem Solo RAVE:TURNAROUND beim Avant Art Festival Thüringen ausgezeichnet.
Als Tänzerin erforscht Mandy Unger verschiedene Bewegungssprachen, darunter Floorwork, House Dance, Hip-Hop Freestyle und zeitgenössischen Tanz. Mit ihrem Label M.over Company entwickelt sie seit 2019 kontinuierlich Tanzproduktionen. Sie tanzte bereits für Formate wie Explore Dance (EZK Hellerau, Kampnagel, Fabrik Potsdam), mit der go plastic company, Floor on Fire (the Saxons) und das Tanztheater Erfurt. Mandy Unger arbeitet zudem an der Schnittstelle von Choreografie und Bildender Kunst, u. a. mit der UdK Berlin, Halle Burg Giebichenstein, dem Kunsthaus Dresden und dem Zukunftsvisionenfestival Görlitz. Als Sounddesignerin kreiert sie experimentelle Soundscapes für eigene Bühnenwerke und Kollaborationen. Sie engagiert sich für die freie Tanzszene Leipzigs, war von 2020 bis 2024 Leiterin der Sparte Tanz im Kulturzentrum HEIZHAUS und ist Mitglied im Tanznetz Dresden und der Tanzplattform Leipzig sowie dem Landesverband Freie Theater Sachsen und dem Thüringer Theaterverband. Sie hält Vorträge und ist als Dozentin für interdisziplinäre Austauschformate an Universitäten und Festivals gefragt, wobei sie eine langjährige Expertise im Bereich sozialer und kultureller Bildung einbringt.
**Statement**
"Meine künstlerischen Arbeiten erzählen auf fröhlich-pessimistische Weise von persönlichen Schicksalen, unseren Ängsten vor sozialem Abstieg, Ossifikation oder der Scham des Alterns. Mein Ziel ist es, diese Ängste mit dem Publikum zu teilen, um sich dadurch weniger isoliert und stärker verbunden zu fühlen. Vieles, was in den 1990er und Nullerjahren geschehen ist, bleibt schwer greifbar – aber der Körper erinnert sich. Und da setzt meine künstlerische Arbeit an. Ich sehe meine Arbeit als Beitrag zu dieser Leerstelle und als Möglichkeit, über den Körper und mit Tanz eine neue sinnliche Erzählebene zu schaffen.“
2024-2026
Künstlerin im Artist Development Program LOFFT – Das Theater
2024
Avant Art Festival (Thüringen) Preisträgerin
2024
Residenzprogramm PHÖNIX Theaterfestival Erfurt
2023
Recherchestipendium Fonds Darstellende Künste
2023
TANZPAKT in residence_neisse for contemporary arts Görlitz
2022
Residenzkünstlerin Thüringer Theaterverband
2022
Recherchestipendium Fonds Darstellende Künste für PLATTE
2021
4 monatiges Arbeitsstipendium Dis-Tanzen Solo für WHAT MATTERS?
2021
Produktionsförderung für "Who knows?" Kulturstiftung Sachsen
2021
Produktionsförderung für "Who knows?" Fonds Darstellende Künste
2020
3 monatiges Arbeitsstipendium Kulturstiftung Sachsen
2019
Gastspielförderung Kick Off Kulturstiftung Sachsen
2024-2025
Tänzerin und Sounddesign bei goPlastic Company (fight for your fairytale)
1.3.2024
Choreografie für "Nullerjahre" (Regie: M. Damghani, Schauspiel Leipzig)
5.10.2023
Tanzlabor Leipzig (Künstlerische Assistenz; Choreografie: Vasiliki Bara)
8.9.2023
Leipziger Tanztheater (Dramaturgie; Choreografie: Vasiliki Bara)
16.6.2023
Phönix Festival Erfurt (Tanzsolo Rave: Turnaround)
18.3.2023
Dreams of Conscioussness (Choreografie & Sound; objekt klein a / Kunsthaus Dresden)
4.2.2023
Floor on Fire (Tänzerin; the Saxons / Hellerau Dresden)
1.&2.12.2022
Motel Vibes (Tänzerin; Choreografie: Cindy Hammer, go Plastic)
2022-2024
Projektkoordinatorin für das integrative Projekt KOMET
seit 2022
Gast-Dozentin in der Vollzeitausbildung Tanzzentrale Leipzig (Choreografie & Tanzpädagogik)
2020-2024
Projektleitung, Szene-und Netzwerkarbeit Tanz im HEIZHAUS urban souls e.V. Leipzig
2019
Gründung M.over Company
2017-2019
Tanzdozentin bei Rahn Education Leipzig; WE Dance Weimar; Tanzzentrale Leipzig
2017-2018
Vollzeitausbildung Choreografie und Tanzpädagogik (TZ Leipzig)
2014-2017
Master of Arts Theater-und Tanzwissenschaften, World Arts (Universität Bern)
2013
Master of Fine Arts (ZHdK Zürich, 1FS)
2012
Media Arts (Universidade Catolica do Porto, 1FS)
2009-2013
Bachelor of Fine Arts Media Art & Design (Bauhaus-Universität Weimar)
2009-2016
Produktionsassitenz bei Tanzhaus Zürich, Tanztheater Erfurt, ACC Galerie Weimar, EZK Hellerau Dresden