RAVE:TURNAROUND

Research & Residenzen 2023

PLATTE Review

Imagefilm LOFFT

MDR Kultur Nächste Generation Porträt

Classes

PLATTE

Urban Forest

Dreams of Consciousness

LE MILES 10th Anniversary

WHO KNOWS?

WHO KNOWS? | Showing

M.over Company

M.over @Club

KICK OFF

Interpreting "science of the total environment"

WHO CARES?

Top Down Memory

House Session Leipzig

ON THE ROAD

WALD | SINN | PHONIE

Salonpulsieren

News

23.11.2023

Imagefilm LOFFT

Als Choreografin durfte ich den Imagefilm des LOFFT mit gestalten. Gemeinsam mit der GoPlastic Company, Cindy Hammer und 10 Tänzer*innen wird hier ein Einblick in das Programm des LOFFT gewährt!
LOFFT IMAGEFILM

11.11.2023

ROMANTIC MODE M.over X Theresa Rothe

ROMANTIC MODE
M.over X Rothe
Umgeben von Theresa Rothes Objekten in einer Welt, die sich der Wirklichkeit entzieht, wird die Tänzerin Mandy Unger das Verhältnis von Nähe und Intimität mit dem eigenen Körper untersuchen. Angelehnt an Rothes Ausstellungsraum „Romantic Mode“ wird dabei eine Erfahrung zwischen Berührung, Andeutung und Erwartungen mit den Zuschauenden kreiert.
 
Termine Showing:
11.11.2023, ab 18 Uhr @ Autumn Festival Leipzig, Ostpassage Theater
15.12.2023, ab 19 Uhr @ Studio Round Dresden, TENZA

18.09.2023

Easy Listening Mix Online

Am 15.09.2023 habe ich die Vernissage von Theresa Rothe bei Galerie Gänge in Leipzig mit einem easy listening Mix begleitet.

HIER gehts zum Set!

7.09.2023

RAVE:TURNAROUND Premiere am 7.9.2023 LOFFT Werkstattt

RAVE:TURNAROUND
PREMIERE: 7.-9.9.2023 LOFFT Werkstatt Jubiläum
Adresse LOFFT Halle 7, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig

In dem Tanzsolo RAVE:TURNAROUND widmet sich die Choreografin und Tänzerin Mandy Unger aka. M.over dem ostdeutschen Transformationsprozess der 1990er Jahre. Geprägt durch die Überlagerung von Neubeginn und Untergang, Verlusten und Chancen wurde den Menschen während der Wende einiges abverlangt. Die feierliche Stimmung der Wiedervereinigung wurde v.a. in Berlin in Underground Raves konserviert und Zukunftsängste durften aufge- schoben werden.
Eine Produktion von M.over Company in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und durch die LEIPZIGSTIFTUNG. Mit freundlicher Unterstützung durch das Residenzprogramm des Thüringer Theater­ verband (2022) sowie ‚TANZPAKT in residence‘ und Fonds Darstellende Künste (2023).

Contact

About

Mandy Unger aka. M.over wirkt als Choreografin, Tänzerin, Netzwerkerin und DJ. 2019 gründet sie die M.over Company in Leipzig. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Förderungen u.a. von Tanzpakt in Residence, Theaterverband Thüringen; Kulturstiftung Sachsen sowie mehrere Recherchestipendien von Dachverband Tanz und Fonds Darstellende Künste. 2023 nimmt sie am Mentoring-Programm des Verbund Mitte Ost teil und wird von der Choreografin Anna Till betreut. Ihre Bühnenproduktionen sind ein Konglomerat von Pop und Contemporary Art sowie soziologischen Feldstudien. Als Tänzerin erprobt sie die Foundation aus Floorwork, dem zeitgenössischen Tanz und den Social Dances (Hip Hop Freestyle, Experimental und House). Sie tanzte bereits am Tanztheater Erfurt (Ester Ambrosino), bei goPlastic Company (Cindy Hammer), Floor on Fire (the Saxons), bei Bounce urban! (Andrea von Gundten) und choreografierte Produktionen für das LOFFT - Das Theater, stellwerk Theater Weimar, Grüner Salon Berlin (Volksbühne), Theater Natur Festival (Benneckenstein, Harz), Lofft Theater Werkstatt e.V., Projekttheater Dresden, Theater Bernburg, UdK Berlin, Halle Burg Giebichenstein, Galerie Waidspeicher, Kunsthaus Dresden, Zukunftsvisionenfestival Görlitz sowie Phönix Theater Festival Erfurt. Derzeit wirkt sie in zwei Produktionen als Tanzdramaturgin für das Leipziger Tanztheater und das Tanzlabor Leipzig. Zudem leitet sie den Projektbereich Tanz im Jugendkulturzentrum HEIZHAUS aka. urban souls e.V. und ist Projektkoordinatorin für das integrative Projekt KOMET, welches Tanzangebote in ländlichen Regionen Sachsens fördert.

In der Tanzszene organisiert sie die House Dance Sessions in Leipzig seit 2019 und nimmt regelmäßig an lokalen und regionalen Jams und Battles teil. Sie stand so schon mehrmals in den Kategorien House und Experimental im Finale des Style Wild Leipzig. Als freischaffende Tanzpädagogin unterrichtet sie in den Bereichen Tanztheater, Performance, Experimental und Zeitgenössisch in öffentlichen Tanzeinrichtungen und leitet zahlreiche soziokulturelle Tanzprojekte im In- und Ausland und unterrichtet regelmäßig in der Vollzeitausbildung der Tanzzentrale Leipzig (Choreografie & Tanzpädagogik).

2019 gründet Mandy Unger die M.over Company in Leipzig. Die Company bildet ein breites Spektrum ab, das vom klassischen und zeitgenössischen Tanz über Stile des Hip Hop, Popping, Experimental und House reicht. Die Bühnenproduktionen sind ein Konglomerat aus Pop und Contemporary Art. M.over Company betrachtet gesellschaftliche Themen wie Klassismus, Konsum, Geschlechteridentität und die rhizomartige Vernetzung der Welt mit Mitteln von elektronischer Musik, Techno und urbaner Sub- und Medienkultur.

Förderung

2023

Recherchestipendium Fonds Darstellende Künste

2023

TANZPAKT in residence_neisse for contemporary arts Görlitz

2022

Residenzkünstlerin Thüringer Theaterverband

2022

Recherchestipendium Fonds Darstellende Künste für PLATTE

2021

4 monatiges Arbeitsstipendium Dis-Tanzen Solo für WHAT MATTERS?

2021

Produktionsförderung für "Who knows?" Kulturstiftung Sachsen

2021

Produktionsförderung für "Who knows?" Fonds Darstellende Künste

2020

3 monatiges Arbeitsstipendium Kulturstiftung Sachsen

2019

Gastspielförderung Kick Off Kulturstiftung Sachsen

---

Freie Projekte

5.10.2023

Tanzlabor Leipzig (Künstlerische Assistenz; Choreografie: Vasiliki Bara)

8.9.2023

Leipziger Tanztheater (Dramaturgie; Choreografie: Vasiliki Bara)

16.6.2023

Phönix Festival Erfurt (Tanzsolo Rave: Turnaround)

18.3.2023

Dreams of Conscioussness (Choreografie & Sound; objekt klein a / Kunsthaus Dresden)

4.2.2023

Floor on Fire (Tänzerin; the Saxons / Hellerau Dresden)

1.&2.12.2022

Motel Vibes (Tänzerin; Choreografie: Cindy Hammer, go Plastic)

---

CV

seit 2022

Projektkoordinatorin für das integrative Projekt KOMET

seit 2022

Gast-Dozentin in der Vollzeitausbildung Tanzzentrale Leipzig (Choreografie & Tanzpädagogik)

seit 2020

Projektleitung, Szene-und Netzwerkarbeit Tanz im HEIZHAUS urban souls e.V. Leipzig

2019

Gründung M.over Company

2017-2019

Tanzdozentin bei Rahn Education Leipzig; WE Dance Weimar; Tanzzentrale Leipzig

2017-2018

Vollzeitausbildung Choreografie und Tanzpädagogik (TZ Leipzig)

2014-2017

Master of Arts Theater-und Tanzwissenschaften, World Arts (Universität Bern)

2013

Master of Fine Arts (ZHdK Zürich, 1FS)

2012

Media Arts (Universidade Catolica do Porto, 1FS)

2009-2013

Bachelor of Fine Arts Media Art & Design (Bauhaus-Universität Weimar)

2009-2016

Produktionsassitenz bei Tanzhaus Zürich, Tanztheater Erfurt, ACC Galerie Weimar, EZK Hellerau Dresden

M.over Company

M.over Company wurde im April 2019 von Mandy Unger in Leipzig gegründet. Die Company bildet ein breites Spektrum und Stilrepertoire ab, welches vom klassischen und zeitgenössischen Tanz über Stile des Hip Hop, Popping, Experimental und House reicht. Die Bühnenproduktionen sind ein Konglomerat aus Pop und Contemporary Art. M.over Company betrachtet gesellschaftliche Themen wie Klassismus, Konsum, Geschlechteridentität und die rhizomartige Vernetzung der Welt mit Komponenten von elektronischer Musik, Techno und urbaner Sub- und Medienkultur. Diese heterogene und diverse Arbeitsweise entspricht dem Zeitgeist, welcher wie ein Rhizom neue Perspektiven auf Sachverhalte offeriert und Grenzen verschwimmen lässt. Mit der vom Publikum und Kritikern gefeierten CARES-Serie tritt Mandy Unger seit 2017 mit ihrer Company in Erscheinung. Außerdem pflegt sie ein kontinuierliches Trainingsprogramm, welches sich dem Austausch und der Vernetzung verschiedener Sparten und Tanzstile widmet.

Statement Mandy Unger. „Meine künstlerischen Arbeiten, insbesondere die aktuelle dreiteilige Serie CARE oder auch PLATTE, erzählen auf fröhlich pessimistische Art von persönlichen Schicksalen, von unseren Ängsten vor dem sozialen Abstieg und der Scham vor dem Altern. Es ist ein Anliegen, mit dem Publikum die Ängste zu teilen und zu erzählen, um sich dadurch weniger isoliert und stärker verbunden zu fühlen!“

2023

RAVE:Turnaround

2022

PLATTE - ortspezifischer Performancespaziergang

2022

Fashion Performance für Le Mile 10th Anniversary

2022

Streams of Conscioussness (Videoproduktion mit oka Dresden)

2021

WHO KNOWS? | Premiere 24.7.2021 UT Connewitz Leipzig

2020

Interpreting „science of the total environment“ (by Nuss/Blengini) for sustain lab Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein

2020

Top Down Memory | Video by Daniel Theiler (UdK Berlin)

2020

WHO KNOWS? | Arbeitsstipendium Kulturstiftung Freistaat Sachsen

2019

KICK OFF | Premiere 21.12.2019 Projekttheater Dresden

2017

WHO CARES? | Premiere 20.11.2019 LOFFT werkstatt Leipzig

2016

WALD|SINN|PHONIE | Premiere 08.2016, Choreografische Waldwanderung von THEATERNATUR Festival in Benneckenstein (Harz, DE)

2016

Salonpulsieren | Premiere: 6.11.2016 Grüner Salon (Volksbühne Berlin), Choreografie & Performance

2012

Providurium | Finalist Thüringer Theaterpreis

M.over@Club

M.over, founder of M.over Dance Company Leipzig, choreographer and music enthusiast. She constantly reveals the physical foundation of music in her DJ sets. Next to participating at urban freestyle dance battles, she organises house jams in Leipzig. Just doing the jack in front of the DJ was not enough,…she decided to open up her dance expertise for DJing and is exploring this field! Exploring music with the body she is dedicated to dance - especially passionated into house, hip hop, contemporary and experimental dance. /////////////////////////////////// Mandy Unger aka. M.over, Choreografin, Tänzerin und DJ. Musikalisch inspiriert durch die Hip Hop und House Dance Kultur, untersucht sie die physischen Komponenten der Clubmusik. Ihre DJ Sets sind inspiriert von Hip Hop, House, Minimal, zeitgenössischer und experimenteller Musik sowie groovigen Disco-Sounds.

Soziokultur

Seit 2016 initiiere ich Tanztheaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Zunächst in der Schweiz, später auch in Weimar und bis heute in Leipzig. Im urbanen Tanztheaterprojekt ON THE ROAD erkundeten Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren die vielfältigen urbanen Musik- und Tanzstile von Hip Hop über House, Tanztheater und dem zeitgenössischen Tanz. Wir begaben uns dabei auf eine Reise durch Leipzig und erkundeten die Stadt mit Tanz und Sprache. Schließlich erarbeiteten wir gemeinsam ein Musikvideo sowie ein Tanzstück, welches am 23.2.2019 im Jugendclub O.S.K.A.R (Neustadt-Neuschönefeld) aufgeführt wurde. Zuvor hatten wir ein halbes Jahr lang im OFT Rabet sowie im Heizhaus (Grünau) tänzerische Grundlagen und Choreografien erarbeitet. Das Projekt leitete ich gemeinsam mit der Tanzpädagogin Johanna Uhle. ON THE ROAD gilt als Vorzeige-Produktion meiner Arbeit im Rahmen des Kinder- und Jugendtanzes. Die positiven und bestärkenden Rückmeldungen des Publikums, bestärken meine Vorhaben auch weiterhin, die Initiative für solche Projekte zu ergreifen. Zudem wurde das Projekt unter den 10 besten Projekten bundesweit vom Wettbewerb RAUS KOMMEN! ausgezeichnet.

HEIZI COMPANY: Seit 2021 führen wir im Heizhaus Leipzig unter dem Titel Heizi Company weitere tänzerische Projekte fort. In Kooperation mit verschiedenen Theatern in Leipzig entstehen so jedes Jahr Tanztheater-Inszenierungen, bei denen Kinder und Jugendliche sich ein Jahr lang mit den Stadtteilen Leipzig Grünau, Plagwitz und Lindenau befassen.

Die Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von "Kultur macht stark" gefördert / Chance Tanz.

2023

Heizi Company

2022

Grünau on Tour

2021

WEST SIDE STORIES | Heizhaus Leipzig

2020

Anerkennung durch den Jugendkunstschuleffekt 2020 (RAUS komment! Wettbewerb) für das Projekt ON THE ROAD - unter den 10 besten Projekten bundesweit

2019

ON THE ROAD | Eröffnung Schwungfabrik WE-Dance Weimar

2017-2020

ON THE ROAD | Heizhaus Leipzig

2017

ON THE ROAD | Rapperswil (Schweiz)

Dates