Von 2022 bis Sommer 2023 durfte ich im Rahmen von 3 Residenzprogrammen und Formaten zur Ravekultur, den 1990 Jahren und Ostdeutschland recherchieren. 2022 erhielt ich einen Residenzplatz im Rahmen des interdisziplinären Residenzprogramm des Thüringer Theaterverbandes. Dort begann die Recherche für das Tanzsolo Rave:Turnaround. Es führt durch die Erfahrungen der 1990er Jahre. Interaktive Momente werden ebenso erprobt wie die rein physische Erfahrung eines Raves - das Toben, Tanzen, Rauschen, Bouncen, Loslassen. Das Phänomen Wende wird hier nicht nur historisch betrachtet, sondern auch wortwörtlich genommen und choreografisch untersucht. 2022 wurde das Vorhaben zudem vom Recherchestipendium des Fonds Darstellende Künste unterstützt und dem TANZPAKT in residence Programm, welches mich nach Görlitz zum NCCA und zum Zukunftsvisionen Festival führte. In Görlitz fanden Workshops und ein Showing statt. Während der Recherche konnte ich zudem beim PHÖNIX Theaterfestival in Erfurt erste Szenen erproben. Vielen Dank an Anica Happich für die Einladung!
Es sollte ein Tanzsolo entstehen, welches im September 2023 im Werkstatt e.V. (LOFFT) zur Premiere kommen durfte. Das Tanzsolo wurde am 7.9.2023 Premiere im LOFFT zum 15jährigen Werkstatt Jubiläum aufgeführt! Weitere Vorstellungen folgten am 8. & 9.9.2023
Eine Produktion von M.over Company in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und durch die LEIPZIGSTIFTUNG. Mit freundlicher Unterstützung durch das Residenzprogramm des Thüringer Theater- verband (2022) sowie ‚TANZPAKT in residence‘ und Fonds Darstellende Künste (2023).